Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auf Suche sein

  • 1 Suche

    Suche ['zu:xə] <-, -en> f
    die \Suche [nach jdm/etw] poszukiwanie nt [kogoś/czegoś]
    auf der \Suche nach einer Wohnung sein szukać mieszkania

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Suche

  • 2 в поисках

    1.

    2. adv
    gener. (чего-л.) auf der Suche nach etwas, auf der Suche (nach etw. D) (чего-л.)

    3. prepos.
    gener. auf der Suche nach etw. (D) (чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > в поисках

  • 3 в поиске

    gener. auf Suche sein (auf Suche nach <i>D</i> sein- áûòü/íàõîäèòüñÿ â ïîèñêå/àõ ÷åãî/êîãî-ë.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > в поиске

  • 4 out

    1.
    [aʊt]adverb
    1) (away from place)

    out here/there — hier/da draußen

    ‘Out’ — ‘Ausfahrt’/‘Ausgang’ od. ‘Aus’

    go out shoppingetc. einkaufen usw. gehen

    be out(not at home, not in one's office, etc.) nicht da sein

    she was/stayed out all night — sie war/blieb eine/die ganze Nacht weg

    have a day out in London/at the beach — einen Tag in London/am Strand verbringen

    would you come out with me?würdest du mit mir ausgehen?

    the journey outdie Hinfahrt

    he is out in Africaer ist in Afrika

    2)

    be out(asleep) weg sein (ugs.); (drunk) hinüber sein (ugs.); (unconscious) bewusstlos sein; (Boxing) aus sein

    3) (no longer burning) aus[gegangen]

    be 3% out in one's calculations — sich um 3% verrechnet haben

    you're a long way outdu hast dich gewaltig geirrt

    this is £5 out — das stimmt um 5 Pfund nicht

    5) (not in fashion) passee (ugs.); out (ugs.)
    6) (so as to be seen or heard) heraus; raus (ugs.)

    out with it!heraus od. (ugs.) raus damit od. mit der Sprache!

    [the] truth will out — die Wahrheit wird herauskommen

    the sun/moon is out — die Sonne/der Mond scheint

    7)

    be out for something/to do something — auf etwas (Akk.) aus sein/darauf aus sein, etwas zu tun

    be out for all one can get — alles haben wollen, was man bekommen kann

    8) (to or at an end)

    he had it finished before the day/month was out — er war noch am selben Tag/vor Ende des Monats damit fertig

    please hear me outlass mich bitte ausreden

    9)

    an out and out disgrace — eine ungeheure Schande. See also academic.ru/89686/out_of">out of

    2. noun
    (way of escape) Ausweg, der (fig.); (excuse) Alibi, das
    * * *
    (to allow to come in, go out: Let me in!; I let the dog out.) herein-, herauslassen
    * * *
    [aʊt]
    1. inv, pred
    to be \out (absent) abwesend [o nicht da] [o fam weg] sein; (on strike) sich akk im Ausstand befinden BRD, ÖSTERR; (demonstrating) auf die Straße gehen; (for consultation) jury sich akk zurückgezogen haben; borrowed from the library entliehen sein
    2. inv, pred (outside)
    to be \out [somewhere] [irgendwo] draußen sein; sun, moon, stars am Himmel stehen; prisoner [wieder] draußen sein fam
    everyone was \out on deck alle waren [draußen] an Deck
    3. inv, pred (on the move)
    to be \out unterwegs sein; army ausgerückt sein
    to be \out on one's rounds seine Runde machen
    to be \out and about unterwegs sein; (after an illness) wieder auf den Beinen sein
    4. inv, pred (in blossom)
    to be \out blühen; tree also in Blüte stehen
    5. inv, pred (available)
    to be \out erhältlich [o zu haben] sein; (on the market) auf dem Markt sein
    her novel has been \out for a over a year ihr Roman ist bereits vor über einem Jahr herausgekommen [o bereits seit über einem Jahr auf dem Markt]
    his new book will be \out in May sein neues Buch wird im Mai veröffentlicht [o kommt im Mai heraus
    6. inv, pred ( fam: existing)
    to be the best/worst... \out der/die/das beste/schlechteste... sein, den/die/das es zurzeit gibt
    he's the best footballer \out er ist der beste Fußballer, den es zurzeit gibt
    7. inv, pred (known)
    to be \out heraus [o fam raus] sein; secret gelüftet sein; news bekannt sein
    [the] truth will \out die Wahrheit wird ans Licht kommen
    8. inv, pred
    to be \out (asleep) schlafen; (unconscious) bewusstlos [o fam weg] sein
    to be \out cold bewusstlos sein
    to be \out for the count BOXING k.o. [o ausgezählt] sein; ( fig) total hinüber [o erledigt] [o SCHWEIZ durch] sein fam
    to be \out like a light ( fam) weg sein fam
    9. inv, pred (finished)
    to be \out aus [o zu Ende] [o vorbei] sein
    school will be \out in June die Schule endet im Juni
    before the month/year is \out vor Ende [o Ablauf] des Monats/Jahres
    10. inv, pred SPORT
    to be \out (not playing) nicht [mehr] im Spiel sein, draußen sein fam; (in cricket, baseball) aus sein; (outside a boundary) ball, player im Aus sein
    Johnson is \out on a foul Johnson wurde wegen eines Fouls vom Platz gestellt
    Owen is \out with an injury Owen ist mit einer Verletzung ausgeschieden
    11. inv, pred ( fam)
    to be \out (not in a competition, team) draußen sein fam; (out of power) nicht mehr an der Macht sein; (expelled, dismissed) [raus]fliegen fam
    I've had enough! you're \out! mir reicht's! sie fliegen [raus]!
    to be \out on the streets unemployed arbeitslos sein, auf der Straße stehen [o sitzen] fig fam; homeless obdachlos sein, auf der Straße leben
    12. inv, pred ( fam)
    to be \out (unacceptable) unmöglich sein fam; (unfashionable) aus der Mode sein, passé [o out] sein fam
    13. inv, pred (not possible)
    to be \out unmöglich sein
    that plan is absolutely \out dieser Plan kommt überhaupt nicht infrage
    14. inv, pred (off)
    to be \out light, TV aus sein; fire a. erloschen sein
    15. inv, pred (inaccurate)
    to be \out falsch [o fam daneben] sein, danebenliegen fam; watch falsch gehen
    our estimates were \out by a few dollars wir lagen mit unseren Schätzungen um ein paar Dollar daneben fam
    to be \out in one's calculations sich akk verrechnet haben, mit seinen Berechnungen danebenliegen fam
    16. inv, pred ( fam: in search of)
    to be \out for sth auf etw akk aus sein fam, es auf etw akk abgesehen haben
    he's just \out for a good time er will sich nur amüsieren
    to be \out for trouble Streit suchen
    to be \out to do sth es darauf abgesehen haben, etw zu tun
    they're \out to get me die sind hinter mir her fam
    17. inv, pred homosexual
    to be \out sich akk geoutet haben fam
    18. inv, pred tide
    the tide is \out es ist Ebbe
    when the tide is \out bei Ebbe
    19. inv, pred debutante
    to be \out in die Gesellschaft eingeführt sein
    II. ADVERB
    1. inv (not in sth) außen; (not in a room, flat) draußen; (outdoors) draußen, im Freien
    a day \out in the country ein Tag m auf dem Land
    “\out” „Ausgang“; (for vehicles) „Ausfahrt“
    “keep \out!” „betreten verboten!“
    to keep sb/sth \out jdn/etw nicht hereinlassen
    close the window to keep the rain/wind \out mach das Fenster zu, damit es nicht hereinregnet/zieht
    to keep the cold \out die Kälte abhalten
    \out here/there hier/da draußen
    2. inv (outwards) heraus, raus fam; (seen from inside) hinaus [o raus] fam; (facing the outside) nach außen, raus fam; of room, building a. nach draußen
    get \out! raus hier! fam
    can you find your way \out? finden Sie selbst hinaus?
    \out with it heraus damit! fam, [he]raus mit der Sprache! fam
    to bring/take sth \out [to the garden] etw [in den Garten] heraus-/hinausbringen
    to take sth \out [of an envelope] etw [aus einem Umschlag] herausholen
    to see sb \out jdn hinausbegleiten
    to turn sth inside \out etw umstülpen; clothes etw auf links drehen
    to ask sb \out [for a drink/meal] jdn [auf einen Drink/zum Essen] einladen
    he's asked her \out er hat sie gefragt, ob sie mit ihm ausgehen will
    to eat \out im Restaurant [o auswärts] essen
    to go \out ausgehen, weggehen
    4. inv (removed) heraus, raus fam; (extinguished) aus
    I can't get the stain \out ich kriege den Fleck nicht wieder raus fam
    to put a fire \out ein Feuer löschen
    to cross sth \out etw ausstreichen [o durchstreichen
    5. inv (fully, absolutely)
    burnt \out ( also fig) ausgebrannt a. fig; fuse durchgebrannt; candle heruntergebrannt
    tired \out völlig [o ganz] erschöpft
    \out and away AM bei Weitem, mit Abstand
    she is \out and away the best sie ist mit Abstand die Beste
    6. inv (aloud)
    she called \out to him to stop sie rief ihm zu, er solle anhalten
    to cry \out in pain vor Schmerzen aufschreien
    to laugh \out [loud] [laut] auflachen
    7. inv (to an end, finished)
    over and \out AVIAT Ende fachspr
    to die \out aussterben; ( fig) applause verebben
    to fight sth \out etw [untereinander] austragen [o ausfechten
    8. inv (out of prison)
    to come [or get] \out freikommen
    to let sb \out jdn freilassen
    to go \out like a light ( fam) sofort weg sein fam
    to knock sb \out jdn bewusstlos [o k.o.] schlagen
    to pass \out in Ohnmacht fallen
    10. inv (dislocated)
    to put sb's arm/shoulder \out jdm den Arm verrenken/die Schulter ausrenken
    to put one's back/shoulder \out sich dat den Rücken verrenken/die Schulter ausrenken
    the accident put her back \out sie verrenkte sich bei dem Unfall den Rücken
    11. inv (open)
    to open sth \out (unfold) etw auseinanderfalten; (spread out) etw ausbreiten; (extend) furniture etw ausziehen
    12. inv (outdated)
    to go \out aus der Mode kommen
    to have gone \out with the ark ( fam) völlig altmodisch [o BRD hum fam von anno Tobak] sein
    13. inv (time off)
    to take ten minutes \out eine Auszeit von zehn Minuten nehmen
    14. inv tide
    the tide is going \out die Ebbe setzt ein
    15. inv (at a distant place) draußen
    he lived \out in Zambia for ten years er lebte zehn Jahre lang in Sambia
    \out at sea auf See
    \out west im Westen; AM (west coast) an der Westküste
    \out here hier draußen
    16. inv (towards a distant place) in die Ferne geh, weit weg
    they went \out as missionaries in the 1920's sie zogen in den 20er Jahren als Missionare in die Ferne geh
    to go/travel \out to New Zealand nach [o ins ferne] Neuseeland gehen/reisen
    to move \out to the west coast [or AM \out west] an die Westküste ziehen
    to \out sb
    1. (eject) jdn rausschmeißen fam; SPORT jdn vom Platz stellen
    2. BOXING jdn k.o. schlagen
    3. homosexual jdn outen fam
    ( fam) aus + dat
    to run \out the door zur Tür hinausrennen
    to throw sth \out the car etw aus dem Auto werfen
    * * *
    [aʊt]
    1. adv
    1) (= not in container, car etc) außen; (= not in building, room) draußen; (indicating motion) (seen from inside) hinaus, raus (inf); (seen from outside) heraus, raus (inf)

    to be out — weg sein; (when visitors come) nicht da sein

    they are out fishing/shopping — sie sind zum Fischen/Einkaufen (gegangen), sie sind fischen/einkaufen

    it's cold out here/there — es ist kalt hier/da or dort draußen

    out!raus (hier)! (inf)

    out it goes! — hinaus damit, raus damit (inf)

    we had a day out at the beach/in London — wir haben einen Tag am Meer/in London verbracht

    the journey out — die Hinreise; (seen from destination) die Herfahrt

    the tide is out —

    2)

    (indicating distance) when he was out in Persia — als er in Persien war

    to go out to China —

    Wilton Street? isn't that out your way?Wilton Street? ist das nicht da (hinten) bei euch in der Gegend?

    the boat was ten miles out —

    five miles out from shore — fünf Meilen von der Küste weg, fünf Meilen vor der Küste

    3)

    to be out (sun) — (he)raus or draußen sein; (stars, moon) am Himmel stehen (geh), da sein; (flowers) blühen

    4)

    (= in existence) the worst newspaper/best car out — die schlechteste Zeitung, die/das beste Auto, das es zur Zeit gibt, die schlechteste Zeitung/das beste Auto überhaupt

    5)

    (= not in prison) to be out — draußen sein; (seen from outside also) (he)raus sein

    6)

    (= in the open, known) their secret was out —

    out with it! — heraus damit!, heraus mit der Sprache!

    7)

    (= to or at an end) before the day/month is/was out — vor Ende des Tages/Monats, noch am selben Tag/im selben Monat

    8) (light, fire) aus
    9) (= not in fashion) aus der Mode, passé, out (inf)
    10) (SPORT ball) aus; (player) aus(geschlagen), out
    11) (= out of the question, not permissible) ausgeschlossen, nicht drin (inf)
    12)

    (= worn out) the jacket is out at the elbows — die Jacke ist an den Ellbogen durch

    13)

    (indicating error) he was out in his calculations, his calculations were out — er lag mit seinen Berechnungen daneben (inf) or falsch, er hatte sich in seinen Berechnungen geirrt

    you're far or way out!weit gefehlt! (geh), da hast du dich völlig vertan (inf)

    we were £5/20% out — wir hatten uns um £ 5/20% verrechnet or vertan (inf)

    that's £5/20% out —

    the post isn't quite vertical yet, it's still a bit out my clock is 20 minutes out — der Pfahl ist noch nicht ganz senkrecht, er ist noch etwas schief meine Uhr geht 20 Minuten falsch or verkehrt

    14)

    (indicating loudness, clearness) speak out (loud) — sprechen Sie laut/lauter

    15)

    (indicating purpose) to be out for sth — auf etw (acc) aus sein

    she was out to pass the examsie war ( fest) entschlossen, die Prüfung zu bestehen

    he's out for all he can get — er will haben, was er nur bekommen kann

    he's just out to make money —

    16)

    (= unconscious) to be out — bewusstlos or weg (inf) sein

    17) (dirt, stain etc) (he)raus
    18)

    out and away — weitaus, mit Abstand

    2. n
    1)
    See:
    in
    2) (esp US inf = way out) Hintertür(chen nt) f
    3. prep
    aus (+dat)

    to go out the door/window —

    See:
    → also out of
    4. vt
    homosexual outen
    * * *
    out [aʊt]
    A adv
    a) hinaus(-gehen, -werfen etc)
    b) heraus(-kommen, -schauen etc)
    c) aus(-brechen, -pumpen, -sterben etc)
    d) aus(-probieren, -rüsten etc):
    voyage out Ausreise f;
    way out Ausgang m;
    on the way out beim Hinausgehen;
    have one’s tonsils out sich die Mandeln herausnehmen lassen;
    he had his tonsils out yesterday ihm wurden gestern die Mandeln herausgenommen;
    have a tooth out sich einen Zahn ziehen lassen;
    insure out and home WIRTSCH hin und zurück versichern;
    out with him! hinaus oder umg raus mit ihm!;
    out with it! hinaus oder heraus damit! ( A 10);
    that’s out das kommt nicht infrage!;
    out of C 4
    2. außen, draußen, fort:
    he is out er ist draußen;
    out and about (wieder) auf den Beinen;
    he is out for a walk er macht gerade einen Spaziergang
    3. nicht zu Hause:
    be out on business geschäftlich unterwegs oder verreist sein;
    we had an evening out wir sind am Abend ausgegangen
    4. von der Arbeit abwesend:
    be out on account of illness wegen Krankheit der Arbeit fernbleiben;
    a day out ein freier Tag
    5. im oder in den Streik:
    be out streiken; go out 10
    6. a) ins Freie
    b) draußen, im Freien
    c) SCHIFF draußen, auf See
    d) MIL im Felde
    7. als Hausangestellte beschäftigt
    8. raus, (aus dem Gefängnis etc) entlassen:
    out on bail gegen Bürgschaft auf freiem Fuß
    9. heraus, veröffentlicht, an der oder an die Öffentlichkeit:
    (just) out (soeben) erschienen (Buch);
    it came out in June es kam im Juni heraus, es erschien im Juni;
    his first single will be out next week kommt nächste Woche auf den Markt;
    the girl is not yet out das Mädchen ist noch nicht in die Gesellschaft eingeführt (worden)
    10. heraus, ans Licht, zum Vorschein, entdeckt, -hüllt, -faltet:
    the chickens are out die Küken sind ausgeschlüpft;
    a) die Blumen sind heraus oder blühen,
    b) die Blüten sind entfaltet;
    the secret is out das Geheimnis ist enthüllt oder gelüftet (worden);
    out with it! heraus damit!, heraus mit der Sprache! ( A 1)
    11. be out for es abgesehen haben auf (akk), aus sein auf (akk):
    be out for prey auf Raub aus sein
    12. be out for sth sich für etwas einsetzen oder erklären
    13. be out to do sth darauf aus sein oder darauf abzielen, etwas zu tun
    14. weit und breit, in der Welt (besonders zur Verstärkung des sup):
    out and away bei Weitem
    15. SPORT aus:
    a) nicht (mehr) im Spiel
    b) im Aus
    16. Boxen: k. o.:
    out on one’s feet
    a) stehend k. o.,
    b) fig schwer angeschlagen, erledigt (beide umg)
    17. POL draußen, raus, nicht (mehr) im Amt, nicht (mehr) am Ruder:
    18. aus der Mode, out:
    19. aus, vorüber, vorbei, zu Ende:
    school is out US die Schule ist aus;
    before the week is out vor Ende der Woche
    20. aus, erloschen:
    21. aus(gegangen), verbraucht, alle:
    22. aus der Übung:
    23. zu Ende, bis zum Ende, ganz:
    tired out vollständig erschöpft;
    out and out durch und durch, ganz und gar; hear A 3, sit out A 1
    24. nicht an der richtigen Stelle oder im richtigen Zustand, z. B.
    a) verrenkt (Arm etc)
    b) geistesgestört, verrückt
    c) über die Ufer getreten (Fluss)
    25. löch(e)rig, zerrissen, durchgescheuert: elbow A 1
    26. ärmer um:
    be $10 out
    27. a) verpachtet, vermietet
    b) verliehen, ausgeliehen (Geld, auch Buch):
    land out at rent verpachtetes Land;
    out at interest auf Zinsen ausgeliehen (Geld)
    28. unrichtig, im Irrtum (befangen):
    his calculations are out seine Berechnungen stimmen nicht;
    be (far) out sich (gewaltig) irren, (ganz) auf dem Holzweg sein fig
    29. entzweit, verkracht umg:
    be out with s.o
    30. verärgert, ärgerlich
    31. laut:
    laugh out laut (heraus)lachen;
    speak out!
    a) sprich lauter!,
    b) heraus damit!
    B adj
    1. Außen…:
    out islands entlegene oder abgelegene Inseln
    2. POL nicht (mehr) im Amt oder am Ruder (befindlich):
    out party Oppositionspartei f
    3. abgehend (Zug etc)
    C präp
    1. (heraus oder hervor) aus (obs außer nach from):
    from out the house aus dem Haus heraus
    2. aus, heraus oder hinaus aus oder zu:
    out the window zum Fenster hinaus, aus dem Fenster
    3. US umg
    a) hinaus
    b) draußen an (dat) oder in (dat):
    drive out Main Street die Hauptstraße (entlang) hinausfahren;
    live out Main Street (weiter) draußen an der Hauptstraße wohnen
    a) aus (… heraus):
    b) zu … hinaus:
    c) aus, von:
    two out of three Americans zwei von drei Amerikanern
    d) außerhalb, außer Reichweite, Sicht etc
    e) außer Atem, Übung etc:
    be out of sth etwas nicht (mehr) haben;
    we are out of oil uns ist das Öl ausgegangen, wir haben kein Öl mehr
    f) aus der Mode, Richtung etc:
    out of drawing verzeichnet;
    be out of it umg weg vom Fenster sein; alignment 3, focus A 1, question A 4
    g) außerhalb (gen oder von):
    be out of it fig nicht dabei sein (dürfen);
    feel out of it sich ausgeschlossen fühlen; door Bes Redew
    i) von, aus:
    get sth out of sb etwas von jemandem bekommen;
    he got more (pleasure) out of it er hatte mehr davon
    j) (hergestellt) aus:
    k) fig aus Bosheit, Furcht, Mitleid etc
    l) ZOOL abstammend von, aus einer Stute etc
    D int
    1. hinaus!, raus!:
    out with A 1, A 10
    2. out (up)on obs pfui oder Schande über (akk):
    out upon you!
    E s
    1. US Außenseite f: in D 2
    2. besonders US Ausweg m (auch fig)
    3. Tennis etc: Ausball m
    4. the outs pl POL die Opposition, die nicht regierende Partei
    5. pl US Streit m:
    at outs ( oder on the outs) with im Streit mit, auf gespanntem Fuße mit
    6. US umg
    a) schlechte etc Leistung
    b) Schönheitsfehler m
    7. TYPO Auslassung f, Leiche f
    8. pl WIRTSCH US ausgegangene Bestände pl oder Waren pl
    F v/t
    1. hinauswerfen, verjagen
    2. umg outen, als schwul bloßstellen
    G v/i ans Licht oder zum Vorschein kommen: murder A
    * * *
    1.
    [aʊt]adverb

    out here/there — hier/da draußen

    ‘Out’ — ‘Ausfahrt’/‘Ausgang’ od. ‘Aus’

    go out shoppingetc. einkaufen usw. gehen

    be out(not at home, not in one's office, etc.) nicht da sein

    she was/stayed out all night — sie war/blieb eine/die ganze Nacht weg

    have a day out in London/at the beach — einen Tag in London/am Strand verbringen

    2)

    be out (asleep) weg sein (ugs.); (drunk) hinüber sein (ugs.); (unconscious) bewusstlos sein; (Boxing) aus sein

    3) (no longer burning) aus[gegangen]

    be 3% out in one's calculations — sich um 3% verrechnet haben

    this is £5 out — das stimmt um 5 Pfund nicht

    5) (not in fashion) passee (ugs.); out (ugs.)
    6) (so as to be seen or heard) heraus; raus (ugs.)

    out with it!heraus od. (ugs.) raus damit od. mit der Sprache!

    [the] truth will out — die Wahrheit wird herauskommen

    the sun/moon is out — die Sonne/der Mond scheint

    7)

    be out for something/to do something — auf etwas (Akk.) aus sein/darauf aus sein, etwas zu tun

    be out for all one can get — alles haben wollen, was man bekommen kann

    he had it finished before the day/month was out — er war noch am selben Tag/vor Ende des Monats damit fertig

    9)

    an out and out disgrace — eine ungeheure Schande. See also out of

    2. noun
    (way of escape) Ausweg, der (fig.); (excuse) Alibi, das
    * * *
    adj.
    außerhalb adj.
    heraus adj.
    hinaus adj. adv.
    aus adv.
    auswärts adv.

    English-german dictionary > out

  • 5 forage

    1. noun
    (food for horses or cattle) Futter, das
    2. intransitive verb
    * * *
    ['fori‹] 1. verb
    ((often with about) to search thoroughly: He foraged about in the cupboard; He foraged for food in the cupboard.) herumstöbern
    2. noun
    (food for horses and cattle.) das Viehfutter
    * * *
    for·age
    [ˈfɒrɪʤ, AM ˈfɔ:r-]
    I. vi
    to \forage [about [or around]] for food person nach etwas Essbarem suchen; animal nach Futter suchen
    II. n no pl Viehfutter nt
    * * *
    ['fɒrɪdZ]
    1. n
    1) (= fodder) Futter nt
    2) (= search for fodder) Futtersuche f; (MIL) Überfall m
    2. vi
    nach Futter suchen; (MIL) einen Überfall/Überfälle machen; (fig = rummage) herumstöbern (for nach)
    * * *
    forage [ˈfɒrıdʒ; US auch ˈfɑr-]
    A s
    1. (Vieh)Futter n
    2. Nahrungs-, Futtersuche f
    3. MIL Überfall m
    B v/i
    1. (nach) Nahrung oder Futter suchen
    2. auch forage about ( oder around) (herum)stöbern, (-)wühlen, (-)kramen ( alle:
    in in dat;
    for nach)
    3. MIL einen Überfall machen
    C v/t
    1. mit Nahrung oder Futter versorgen
    2. obs (aus)plündern
    * * *
    1. noun 2. intransitive verb
    * * *
    v.
    hamstern v.

    English-german dictionary > forage

  • 6 look for

    transitive verb
    1) (expect) erwarten
    2) (seek) suchen nach; auf der Suche sein nach [neuen Ideen]

    look for trouble — Streit suchen; (unintentionally) sich (Dat.) Ärger einhandeln

    * * *
    (to search for: She lost her handbag and wasted ten minutes looking for it.) suchen nach
    * * *
    vi
    to \look for for sb/sth
    1. (seek) nach jdm/etw suchen
    to \look for for a job Arbeit suchen
    to \look for for trouble (consciously) Streit suchen; (not consciously) sich dat Ärger einhandeln fam
    2. (anticipate) jdn/etw erwarten
    * * *
    vi +prep obj
    1) (= seek) suchen

    he's looking for troubleer wird sich (dat) Ärger einhandeln; (actively) er sucht Streit

    2) (= expect) erwarten
    * * *
    1. suchen (nach): they ransacked the room, looking for drugs auf der Suche nach Drogen; academic.ru/76796/trouble">trouble C 1 b
    2. a) erwarten
    b) hoffen auf (akk), erhoffen:
    look for success sich Erfolg erhoffen
    * * *
    transitive verb
    1) (expect) erwarten
    2) (seek) suchen nach; auf der Suche sein nach [neuen Ideen]

    look for trouble — Streit suchen; (unintentionally) sich (Dat.) Ärger einhandeln

    * * *
    v.
    nachsehen v.
    suchen v.

    English-german dictionary > look for

  • 7 tražiti

    suchen, nach|suchen; an|su- chen, auf der Suche sein (b) (147); auf die Suche gehen (b) (54); (zahtijevati) bea'nspruchen, Anspruch machen (erhe'ben, 72), verla'ngen, fordern, bege'hren; t. sklonište eine Unterkunft (ein Unterkommen) suchen; t. namještenje eine Stelle (Stellung) suchen, um eine Stelle ansuchen; t. svoje pravo sein Recht fordern (suchen); takva čovjeka valja svjetiljkom t. einen solchen Menschen muß man mit der Laterne suchen; t. odštetu eine Entschädigung beanspruchen (verlangen), einen Anspruch auf Entschädigung machen (erheben); što tražiš? (još više)? was begehrst du (noch mehr)? - ovdje nemaš ništa t.! hier hast du nichts zu suchen!

    Hrvatski-Njemački rječnik > tražiti

  • 8 scout

    1. noun
    1)

    [Boy] Scout — Pfadfinder, der

    2) (Mil. etc.): (sent to get information) Späher, der/ Späherin, die; Kundschafter, der/ Kundschafterin, die
    2. intransitive verb

    scout for somebody/something — nach jemandem/etwas Ausschau halten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/110176/scout_about">scout about
    * * *
    1. noun
    1) (a person, aircraft etc sent out to bring in information, spy etc: The scouts reported that there were Indians nearby.) der/die Kundschafter(in)
    2) ((with capital: formerly Boy Scout) a member of the Scout Movement, an organization of boys formed to develop alertness and strong character.) der Pfadfinder
    2. verb
    (to act as a scout or spy: A party was sent ahead to scout.) auskundschaften
    * * *
    [skaʊt]
    n see scout I. 1
    * * *
    [skaʊt]
    1. n
    1) (MIL: person) Kundschafter(in) m(f), Späher(in) m(f); (= ship, plane) Aufklärer m
    2) (= reconnaissance) Erkundung f; (MIL) Aufklärung f; (= search) Suche f

    to have or take a scout (a)round for sth — sich nach etw umsehen

    3) (= football scout etc) Kundschafter(in) m(f), Spion(in) m(f); (= talent scout) Talentsucher(in) m(f)
    4) (employed by motoring organization) Pannenhelfer(in) m(f)
    2. vi
    erkunden, auskundschaften

    he was scouting for new talenter war auf Talentsuche

    3. vt
    area, country erkunden
    * * *
    scout1 [skaʊt]
    A s
    1. a) besonders MIL Kundschafter m, Späher m
    b) SPORT Spion(in), Beobachter(in) (gegnerischer Mannschaften etc): talent 2
    2. MIL
    a) Erkundungs-, Aufklärungsfahrzeug n
    b) SCHIFF Aufklärungskreuzer m
    c) auch scout (air)plane FLUG Aufklärer m
    3. besonders MIL Kundschaften n, Erkundung f:
    on the scout auf Erkundung
    4. a) Pfadfinder m
    b) US Pfadfinderin f
    5. a good scout ein feiner Kerl
    6. UNIV Hausdiener m eines College (besonders in Oxford)
    7. AUTO Br motorisierte(r) Pannenhelfer(in) (eines Automobilklubs)
    B v/i
    1. besonders MIL auf Erkundung sein:
    scouting party Spähtrupp m
    2. scout about ( oder around) sich umsehen ( for nach)
    C v/t
    1. auch scout out besonders MIL auskundschaften, erkunden
    2. (wachsam) beobachten
    3. SPORT eine gegnerische Mannschaft etc beobachten
    scout2 [skaʊt] v/t obs verächtlich zurückweisen
    * * *
    1. noun
    1)

    [Boy] Scout — Pfadfinder, der

    2) (Mil. etc.): (sent to get information) Späher, der/ Späherin, die; Kundschafter, der/ Kundschafterin, die
    2. intransitive verb

    scout for somebody/something — nach jemandem/etwas Ausschau halten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Aufklärer m.
    Kundschafter m.
    Pfadfinder m.
    Späher - m.
    Wandervogel m.

    English-german dictionary > scout

  • 9 szukać

    szukać (-am) (G) suchen ( A oder nach D);
    szukać wolnego miejsca einen freien Platz suchen;
    szukać złodzieja nach dem Dieb suchen;
    szukać pomocy Hilfe suchen;
    szukać mieszkania eine Wohnung suchen, auf Wohnungssuche sein;
    szukać pracy Arbeit suchen, auf Arbeitssuche sein;
    szukać słów nach Worten suchen;
    szukać guza fam. Streit suchen;
    szukać igły w stogu siana fig eine Stecknadel im Heuhaufen suchen;
    szukaj EDV suchen, Suche starten

    Słownik polsko-niemiecki > szukać

  • 10 partir

    paʀtiʀ
    v irr
    1) (train, voiture) abfahren, ausgehen, gehen, fortgehen, weggehen

    à partir de — ab

    Vous êtes mal parti. — Sie haben es falsch angefangen.

    2)

    partir pour/partir à — reisen nach

    3) ( commencer) starten

    L'affaire part bien. — Die Sache lässt sich gut an.

    4)

    laisser partir — weglassen, gehen lassen

    5)
    6) ( douleur) vergehen
    7) ( quitter) scheiden
    partir
    partir [paʀtiʀ] <10>
    1 (s'en aller) [weg]gehen; automobiliste, voiture, train abfahren; avion abfliegen; lettre hinausgehen; Beispiel: partir en courant/en vitesse losrennen/losstürmen; Beispiel: partir en ville in die Stadt fahren; Beispiel: partir pour [oder à] Paris nach Paris fahren; Beispiel: être parti pour [ses] affaires auf Geschäftsreise sein; Beispiel: partir à la campagne/dans le Midi aufs Land/in den Süden fahren; Beispiel: partir en vacances in die Ferien reisen; Beispiel: partir en voyage verreisen; Beispiel: partir à la recherche de quelqu'un/quelque chose sich auf die Suche nach jemandem/etwas machen; Beispiel: partir chercher quelqu'un jdn abholen gehen
    2 (après un séjour) abreisen
    3 (s'en aller pour s'y installer) Beispiel: partir pour [oder à] Paris nach Paris ziehen
    4 (démarrer) coureur starten; moteur anspringen; Beispiel: c'est parti! familier es geht los!
    5 (sauter, exploser) fusée starten; coup de feu losgehen
    6 (se mettre à) Beispiel: partir dans de grandes explications zu weitschweifigen Erklärungen ausholen
    7 (disparaître) weggehen; odeur, tache herausgehen; Beispiel: ce pantalon part en lambeaux die[se] Hose löst sich auf
    8 ( euphémisme: mourir) hinübergehen soutenu
    9 (venir de, dater de) Beispiel: ce train part de Berlin dieser Zug fährt von Berlin ab; Beispiel: la deuxième personne en partant de la gauche die zweite Person von links
    10 (commencer une opération) Beispiel: partir d'un principe/d'une idée von einem Prinzip/einem Gedanken ausgehen
    Wendungen: à partir de (dans l'espace) von... an; (dans le temps) ab; (sur la base de) aus

    Dictionnaire Français-Allemand > partir

  • 11 искать

    v
    1) gener. (nach j-m) sehen (кого-л.), auf der Suche sein, ausblicken (что-л., кого-л.; глазами), ausschauen (кого-л., что-л.; глазами), nachgeh (D) (чего-л.), nachgehe (D) (чего-л.), rescherschieren (ãë.), sich um etw. (A) mühen (чего-л.), sich umsehen (nach D) (глазами), streben (чего-л.), suchen (ягоды, грибы и т. п.), suchen (nach D), forschen, (nach D) graben (напр. руду; в земле), (nach D) umsehen (глазами), nachsuchen
    2) comput. absuchen (напр. данные)
    3) geol. suchen
    4) navy. (nach D) suchen
    5) colloq. (например, подходящую вещь в интернет-магазине) rumstöbern, nachgrasen (D)
    6) liter. jagen (чего-л.)
    7) eng. aufsuchen
    8) law. einklagen, (gesetzlich) klagen
    9) radio. wählen
    10) IT. (данные) abrufen, browsen

    Универсальный русско-немецкий словарь > искать

  • 12 разыскивать

    v
    1) gener. (глазами)((кого-л., что-л.)) Ausschau halten (nach D), Nachforschungen anstellen, auf der Suche sein, aufspüren, aufstöbern, aufsuchen, fahnden (кого-л, что-л.), fahnden (кого-л., что-л.), forschen (что-л.), recherchieren (что-л.), spüren, suchen (кого-л., что-л.), nachforschen
    2) geol. auffinden
    3) navy. suchen
    4) obs. nachsuchen
    5) book. ermitteln
    6) nav. erforschen

    Универсальный русско-немецкий словарь > разыскивать

  • 13 be looking for

    expr.
    auf der Suche sein nach ausdr.

    English-german dictionary > be looking for

  • 14 spaning

    spaning [˅spɑːniŋ] (-en; -ar) Nachforschung f; MIL Aufklärung f, Beobachtung f, Erkundung f; Polizei: Fahndung f;
    vara på spaning fig auf der Suche sein

    Svensk-tysk ordbok > spaning

  • 15 hunt

    1. noun
    1) (pursuit of game) Jagd, die
    2) (search) Suche, die; (strenuous search) Jagd, die

    be on the hunt for somebody/something — auf der Suche/Jagd nach jemandem/etwas sein

    3) (body of fox-hunters) Jagd[gesellschaft], die; (association) Jagdverband, der
    2. transitive verb
    1) jagen; Jagd machen auf (+ Akk.)
    2) (search for) Jagd machen auf (+ Akk.) [Mörder usw.]; fahnden nach [vermisster Person]
    3) (drive, lit. or fig.) jagen

    he was hunted out of societyer wurde aus der Gesellschaft ausgestoßen

    3. intransitive verb

    go hunting — jagen; auf die Jagd gehen

    2) (seek)

    hunt after or for somebody/something — nach jemandem/etwas suchen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/103274/hunt_about">hunt about
    * * *
    1. verb
    1) (to chase (animals etc) for food or for sport: He spent the whole day hunting (deer).) jagen
    2) (to pursue or drive out: The murderer was hunted from town to town.) jagen
    2. noun
    1) (the act of hunting animals etc: a tiger hunt.) die Jagd
    2) (a search: I'll have a hunt for that lost necklace.) die Suche
    - hunter
    - hunting
    - huntsman
    - hunt down
    - hunt for
    - hunt high and low
    - hunt out
    * * *
    [hʌnt]
    I. n
    1. (chase) Jagd f
    the \hunt is on die Jagd hat begonnen
    to go on a \hunt auf die Jagd gehen
    2. (search) Suche f
    the \hunt is on for a successor to Sir James Gordon man sieht sich bereits nach einem geeigneten Nachfolger für Sir James Gordon um
    to be on the \hunt for sb auf der Suche nach jdm sein
    to be on the \hunt for a murderer nach einem Mörder fahnden
    to have a \hunt for sth/sb hinter etw/jdm her sein
    3. (group of hunters) Jagdgesellschaft f
    4. (hunting ground) Jagdrevier nt
    II. vt
    1. (chase to kill)
    to \hunt sth etw jagen
    to \hunt a horse/hounds mit einem Pferd/mit Hunden auf die Jagd gehen
    to \hunt sb/sth Jagd auf jdn/etw machen fam
    the police are \hunting the terrorists die Polizei fahndet nach den Terroristen
    \hunt the thimble Suchspiel der Kinder, bei dem ein im Raum verstecktes Objekt über ‚heiß‘ und ‚kalt‘ gefunden werden muss
    III. vi
    2. (search) suchen
    to \hunt [high and low] for sth [überall/fieberhaft] nach etw dat suchen
    to \hunt through sth etw durchsuchen
    * * *
    [hʌnt]
    1. n
    Jagd f; (= huntsmen) Jagd(gesellschaft) f; (fig = search) Suche f

    to have a hunt for sthnach etw fahnden (inf), eine Suche nach etw veranstalten

    to be on the hunt for sth (for animal) — etw jagen, auf etw (acc) Jagd machen; (fig) auf der Suche or Jagd nach etw sein (inf)

    2. vt
    1) (HUNT) jagen; (= search for) criminal jagen, fahnden nach; missing article etc suchen; missing person suchen, fahnden nach

    hunt the slipper/thimble — Pantoffel-/Fingerhutverstecken nt

    2)

    to hunt a horse/hounds — zu Pferd/mit Hunden jagen

    3. vi
    1) (HUNT) jagen

    to go hunting — jagen, auf die Jagd gehen

    2) (= search) suchen (for, after nach)
    * * *
    hunt [hʌnt]
    A s
    1. Jagd f, Jagen n:
    the hunt is up ( oder on) die Jagd hat begonnen (a. fig)
    2. Jagd(gebiet) f(n), -revier n
    3. Jagd(gesellschaft) f
    4. fig Jagd f:
    a) Verfolgung f
    b) Suche f, Fahndung f ( beide:
    for, after nach):
    be on the hunt for auf der Jagd sein nach
    5. SPORT Aufholjagd f
    6. TECH Flattern n, Tanzen n (von Reglern etc)
    B v/t
    1. (auch fig jemanden) jagen, Jagd machen auf (akk), hetzen:
    hunt to death zu Tode hetzen;
    hunt down erlegen, zur Strecke bringen (a. fig);
    hunt the slipper (thimble) Pantoffel-(Fingerhut)suchen n (Kinderspiel);
    a hunted look ein gehetzter Blick
    2. jemanden, eine Spur verfolgen
    3. jagen, treiben:
    hunt away ( oder off) wegjagen, vertreiben;
    hunt out hinausjagen, vertreiben (of aus)
    4. oft hunt out ( oder up)
    a) heraussuchen,
    b) Nachforschungen anstellen über (akk),
    c) aufstöbern, -spüren
    5. ein Revier durchstöbern, -suchen (beide auch fig), -jagen ( alle:
    for nach)
    6. mit Pferden, Hunden etc jagen
    7. Radar, TV abtasten
    C v/i
    1. jagen:
    go hunting auf die Jagd gehen;
    hunt for Jagd machen auf (akk) (a. fig)
    2. (after, for)
    a) suchen (nach)
    b) fig jagen, streben (nach)
    3. TECH flattern, tanzen (Regler etc)
    * * *
    1. noun
    1) (pursuit of game) Jagd, die
    2) (search) Suche, die; (strenuous search) Jagd, die

    be on the hunt for somebody/something — auf der Suche/Jagd nach jemandem/etwas sein

    3) (body of fox-hunters) Jagd[gesellschaft], die; (association) Jagdverband, der
    2. transitive verb
    1) jagen; Jagd machen auf (+ Akk.)
    2) (search for) Jagd machen auf (+ Akk.) [Mörder usw.]; fahnden nach [vermisster Person]
    3) (drive, lit. or fig.) jagen
    3. intransitive verb

    go hunting — jagen; auf die Jagd gehen

    hunt after or for somebody/something — nach jemandem/etwas suchen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Jagd -en f.
    Kesseltreiben n.
    Suche -n f.
    Treibjagd f. v.
    durchsuchen v.
    forschen v.
    jagen v.
    suchen v.

    English-german dictionary > hunt

  • 16 search

    1. transitive verb
    durchsuchen ( for nach); absuchen [Gebiet, Fläche] ( for nach); prüfen od. musternd blicken in (+ Akk.) [Gesicht]; (fig.): (probe) erforschen [Herz, Gewissen]; suchen in (+ Dat.), durchstöbern (ugs.) [Gedächtnis] ( for nach)

    search me!(coll.) keine Ahnung!

    2. intransitive verb 3. noun
    Suche, die ( for nach); (of building, room, etc.) Durchsuchung, die

    make a search forsuchen nach [Waffen, Drogen, Diebesgut]

    in search of somebody/something — auf der Suche nach jemandem/etwas

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120712/search_for">search for
    * * *
    [sə: ] 1. verb
    1) ((often with for) to look for something by careful examination: Have you searched through your pockets thoroughly?; I've been searching for that book for weeks.) suchen
    2) ((of the police etc) to examine, looking for eg stolen goods: He was taken to the police station, searched and questioned.) untersuchen
    2. noun
    (an act of searching: His search did not take long.) die Suche
    - searcher
    - searching
    - searchingly
    - searchlight
    - search party
    - search warrant
    - in search of
    * * *
    [sɜ:tʃ, AM sɜ:rtʃ]
    I. n
    1. (for object, person) Suche f ( for nach + dat)
    a land and sea \search eine Suche zu Land und zu Wasser
    careful [or exhaustive] [or thorough] \search gründliche Suche
    after a long \search nach langer Suche
    in \search of sth auf der Suche nach etw dat
    to go off in \search of sth sich akk auf die Suche nach etw dat machen
    2. (for drugs, stolen property, etc.) of a building, house Durchsuchung f; of a person Leibesvisitation f
    to make a \search of sth etw absuchen
    3. COMPUT Suchlauf m
    to do a \search for sth etw [o nach etw dat] suchen, einen Suchlauf nach etw dat durchführen
    II. vi suchen
    to \search for sb/sth nach jdm/etw suchen
    to \search for [or after] sth ( form) nach etw dat suchen
    to \search for peace/spiritual enlightenment/the truth nach Frieden/geistiger Erleuchtung/der Wahrheit suchen
    to \search high and low [for sth] überall [nach etw dat] suchen
    to \search through sth etw durchsuchen
    III. vt
    1. (try to find sb/sth in)
    to \search sth [for sb/sth] building, bag etw [nach jdm/etw] durchsuchen; place, street etw [nach jdm/etw] absuchen
    to \search a file/a text for errors COMPUT eine Datei/einen Text nach Fehlern absuchen
    to \search sth from top to bottom etw von oben bis unten durchsuchen
    2. LAW
    to \search sb [for sth] jdn [nach etw dat] durchsuchen
    to \search sth [for sth] etw [nach etw dat] absuchen
    to \search one's conscience/heart sein Gewissen/Herz prüfen
    to \search one's memory sein Gedächtnis durchforschen
    4.
    \search me! ( fam) was weiß ich!? fam, woher soll ich das wissen!? fam
    * * *
    [sɜːtʃ]
    1. n
    (= hunt for lost object, missing person etc) Suche f (for nach); (= examination of cupboard, luggage, suspect etc) Durchsuchung f ( of +gen ESP JUR of documents) Nachforschungen pl (of über +acc); (COMPUT) Suchlauf m, Suchvorgang m

    to go in search of sb/sth — auf die Suche nach jdm/etw gehen

    to carry out a search of a house —

    I found an interesting book in my searchbei meiner Suche or beim Suchen habe ich ein interessantes Buch gefunden

    2. vt
    (for nach) durchsuchen; archives, records suchen in (+dat), durchforschen; conscience erforschen; memory, sb's face durchforschen

    to search a place for sb/sth — einen Ort nach jdm absuchen/nach etw durch- or absuchen

    if you search your heart... — wenn Sie Ihr Herz fragen...

    suchen (for nach)
    * * *
    search [sɜːtʃ; US sɜrtʃ]
    A v/t
    1. durchsuchen ( for nach):
    search one’s memory sein Gedächtnis durchforsten
    2. JUR ein Haus, eine Person durchsuchen ( for nach):
    search me! umg keine Ahnung!
    3. (über)prüfen, untersuchen
    4. fig (zu) ergründen (suchen), erforschen, prüfen:
    search one’s heart sein Herz fragen;
    search one’s conscience sein Gewissen prüfen oder erforschen
    5. jemandes Gesicht etc forschend betrachten
    6. meist search out auskundschaften, ausfindig machen, aufspüren
    7. MED eine Wunde etc sondieren
    8. durchdringen (Wind, Geschoss etc)
    B v/i
    1. suchen, forschen ( beide:
    for nach):
    search into untersuchen, ergründen;
    search through sth etwas durchsuchen oder -sehen
    2. JUR fahnden ( for nach)
    3. Patentrecht: recherchieren
    4. search after streben nach
    C s
    1. Suche f:
    a) Suchen n, Forschen n ( beide:
    for, of nach):
    in search of auf der Suche nach;
    go in search of auf die Suche gehen oder sich auf die Suche machen nach
    b) Suchaktion f
    2. JUR
    a) Fahndung f ( for nach)
    b) Haussuchung f
    c) Leibesvisitation f
    d) Einsichtnahme f (in öffentliche Bücher)
    e) Patentwesen: Recherche f
    3. Untersuchung f, Überprüfung f:
    right of (visit and) search MIL Recht n auf Durchsuchung neutraler Schiffe
    * * *
    1. transitive verb
    durchsuchen ( for nach); absuchen [Gebiet, Fläche] ( for nach); prüfen od. musternd blicken in (+ Akk.) [Gesicht]; (fig.): (probe) erforschen [Herz, Gewissen]; suchen in (+ Dat.), durchstöbern (ugs.) [Gedächtnis] ( for nach)

    search me!(coll.) keine Ahnung!

    2. intransitive verb 3. noun
    Suche, die ( for nach); (of building, room, etc.) Durchsuchung, die

    make a search forsuchen nach [Waffen, Drogen, Diebesgut]

    in search of somebody/something — auf der Suche nach jemandem/etwas

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: searches)
    = Fahndung -en f.
    Nachforschung f.
    Suche -n f. v.
    durchsuchen v.
    forschen v.
    suchen v.

    English-german dictionary > search

  • 17 search

    [sɜ:tʃ, Am sɜ:rtʃ] n
    1) (for object, person) Suche f ( for nach +dat);
    a land and sea \search eine Suche zu Land und zu Wasser;
    careful [or exhaustive] [or thorough] \search gründliche Suche;
    after a long \search nach langer Suche;
    in \search of sth auf der Suche nach etw dat;
    to go off in \search of sth sich akk auf die Suche nach etw dat machen
    2) (for drugs, stolen property, etc.) of a building, house Durchsuchung f; of a person Leibesvisitation f;
    to make a \search of sth etw absuchen
    3) comput Suchlauf m;
    to do a \search for sth etw [o nach etw dat] suchen, einen Suchlauf nach etw dat durchführen vi suchen;
    to \search for sb/ sth nach jdm/etw suchen;
    to \search for [or after] sth ( form) nach etw dat suchen;
    to \search for peace/ spiritual enlightenment/ the truth nach Frieden/geistiger Erleuchtung/der Wahrheit suchen;
    to \search high and low [for sth] überall [nach etw dat] suchen;
    to \search through sth etw durchsuchen vt
    to \search sth [for sb/sth] building, bag etw [nach jdm/etw] durchsuchen; place, street etw [nach jdm/etw] absuchen;
    to \search a file/ a text for errors comput eine Datei/einen Text nach Fehlern absuchen;
    to \search sth from top to bottom etw von oben bis unten durchsuchen
    2) law
    to \search sb [for sth] jdn [nach etw dat] durchsuchen;
    to \search sth [for sth] etw [nach etw dat] absuchen;
    to \search one's conscience/ heart sein Gewissen/Herz prüfen;
    to \search one's memory sein Gedächtnis durchforschen
    PHRASES:
    \search me! ( fam) was weiß ich!? ( fam), woher soll ich das wissen!? ( fam)

    English-German students dictionary > search

  • 18 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 19 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 20 place

    1. noun
    1) Ort, der; (spot) Stelle, die; Platz, der

    I left it in a safe placeich habe es an einem sicheren Ort gelassen

    it was still in the same placees war noch an derselben Stelle od. am selben Platz

    all over the place — überall; (coll.): (in a mess) ganz durcheinander (ugs.)

    in placeshier und da; (in parts) stellenweise

    find a place in something(be included) in etwas (Akk.) eingehen; see also academic.ru/73191/take">take 1. 4)

    2) (fig.): (rank, position) Stellung, die

    know one's place — wissen, was sich für einen gehört

    3) (building or area for specific purpose)

    a [good] place to park/to stop — ein [guter] Platz zum Parken/eine [gute] Stelle zum Halten

    do you know a good/cheap place to eat? — weißt du, wo man gut/billig essen kann?

    place of residence — Wohnort, der

    place of work — Arbeitsplatz, der; Arbeitsstätte, die

    place of worship — Andachtsort, der

    4) (country, town) Ort, der

    Paris/Italy is a great place — Paris ist eine tolle Stadt/Italien ist ein tolles Land (ugs.)

    place of birth — Geburtsort, der

    go places(coll.) herumkommen (ugs.); (fig.) es [im Leben] zu was bringen (ugs.)

    5) (coll.): (premises) Bude, die (ugs.); (hotel, restaurant, etc.) Laden, der (ugs.)

    she is at his/John's place — sie ist bei ihm/John

    [shall we go to] your place or mine? — [gehen wir] zu dir oder zu mir?

    6) (seat etc.) [Sitz]platz, der

    change places [with somebody] — [mit jemandem] die Plätze tauschen; (fig.) [mit jemandem] tauschen

    lay a/another place — ein/noch ein Gedeck auflegen

    7) (in book etc.) Stelle, die

    lose one's placedie Seite verschlagen od. verblättern; (on page) nicht mehr wissen, an welcher Stelle man ist

    8) (step, stage)

    why didn't you say so in the first place?warum hast du das nicht gleich gesagt?

    in the first/second/third etc. place — erstens/zweitens/drittens usw.

    9) (proper place) Platz, der

    everything fell into place(fig.) alles wurde klar

    into placefest[nageln, -schrauben, -kleben]

    out of placenicht am richtigen Platz; (several things) in Unordnung; (fig.) fehl am Platz

    10) (position in competition) Platz, der

    take first/second etc. place — den ersten/zweiten usw. Platz belegen

    11) (job, position, etc.) Stelle, die; (as pupil; in team, crew) Platz, der
    12) (personal situation)
    2. transitive verb
    1) (put) (vertically) stellen; (horizontally) legen

    place in position — richtig hinstellen/hinlegen

    place an announcement/advertisement in a paper — eine Anzeige/ein Inserat in eine Zeitung setzen

    2) (fig.)

    place one's trust in somebody/something — sein Vertrauen auf od. in jemanden/etwas setzen

    3) in p.p. (situated) gelegen

    we are well placed for buses/shops — etc. wir haben es nicht weit zur Bushaltestelle/zum Einkaufen usw.

    how are you placed for time/money? — (coll.) wie steht's mit deiner Zeit/deinem Geld?

    4) (find situation or home for) unterbringen ( with bei)
    5) (class, identify) einordnen; einstufen

    I've seen him before but I can't place him — ich habe ihn schon einmal gesehen, aber ich weiß nicht, wo ich ihn unterbringen soll

    be placed second in the raceim Rennen den zweiten Platz belegen

    * * *
    [pleis] 1. noun
    1) (a particular spot or area: a quiet place in the country; I spent my holiday in various different places.) der Ort
    2) (an empty space: There's a place for your books on this shelf.) der Platz
    3) (an area or building with a particular purpose: a market-place.) der Platz
    4) (a seat (in a theatre, train, at a table etc): He went to his place and sat down.) der Platz
    5) (a position in an order, series, queue etc: She got the first place in the competition; I lost my place in the queue.) der Platz
    6) (a person's position or level of importance in society etc: You must keep your secretary in her place.) der Platz
    7) (a point in the text of a book etc: The wind was blowing the pages of my book and I kept losing my place.) die Stelle
    8) (duty or right: It's not my place to tell him he's wrong.) die Aufgabe
    9) (a job or position in a team, organization etc: He's got a place in the team; He's hoping for a place on the staff.) der Platz
    10) (house; home: Come over to my place.) die Wohnung
    11) ((often abbreviated to Pl. when written) a word used in the names of certain roads, streets or squares.) der Platz
    12) (a number or one of a series of numbers following a decimal point: Make the answer correct to four decimal places.) die Stelle
    2. verb
    1) (to put: He placed it on the table; He was placed in command of the army.) stellen, setzen
    2) (to remember who a person is: I know I've seen her before, but I can't quite place her.) einordnen
    - place-name
    - go places
    - in the first
    - second place
    - in place
    - in place of
    - out of place
    - put oneself in someone else's place
    - put someone in his place
    - put in his place
    - take place
    - take the place of
    * * *
    [pleɪs]
    I. NOUN
    1. (location) Ort m
    I hate busy \places ich hasse Orte, an denen viel los ist
    the hotel was one of those big, old-fashioned \places das Hotel war eines dieser großen altmodischen Häuser
    we're staying at a bed-and-breakfast \place wir übernachten in einer Frühstückspension
    let's go to a pizza \place lass uns eine Pizza essen gehen
    this is the exact \place! das ist genau die Stelle!
    this plant needs a warm, sunny \place diese Pflanze sollte an einem warmen, sonnigen Ort stehen
    Scotland is a very nice \place Schottland ist ein tolles Land fam
    that café is a nice \place dieses Café ist echt nett fam
    a nice little \place at the seaside ein netter kleiner Ort am Meer
    please put this book back in its \place bitte stell dieses Buch wieder an seinen Platz zurück
    this is the \place my mother was born hier wurde meine Mutter geboren
    sorry, I can't be in two \places at once tut mir leid, ich kann nicht überall gleichzeitig sein
    \place of birth Geburtsort m
    \place of custody Verwahrungsort m
    \place of death Sterbeort m
    \place of delivery Erfüllungsort m
    \place of employment Arbeitsplatz m
    \place of jurisdiction Gerichtsstand m
    \place of performance Erfüllungsort m
    \place of refuge Zufluchtsort m
    \place of residence Wohnort m
    a \place in the sun ( fig) ein Plätzchen an der Sonne
    \place of work Arbeitsplatz m, Arbeitsstätte f
    to go \places AM weit herumkommen, viel sehen
    in \places stellenweise
    this plant still exists in \places diese Pflanze kommt noch vereinzelt vor
    2. no pl (appropriate setting) [geeigneter] Ort
    this meeting isn't the \place to discuss individual cases diese Konferenz ist nicht der Ort, um Einzelfälle zu diskutieren
    university was not the \place for me die Universität war irgendwie nicht mein Ding fam
    that bar is not a \place for a woman like you Frauen wie du haben in solch einer Bar nichts verloren
    I'm looking for a \place to live ich bin auf Wohnungssuche
    we'll have a meeting at my \place/Susan's \place wir treffen uns bei mir/bei Susan
    where's your \place? wo wohnst du?; ( fam)
    your \place or mine? zu dir oder zu mir?
    they're trying to buy a larger \place wir sind auf der Suche nach einer größeren Wohnung
    4. ( fig: position, rank) Stellung f
    she's got friends in high \places sie hat Freunde in hohen Positionen
    they have a \place among the country's leading exporters sie zählen zu den führenden Exporteuren des Landes
    it's not your \place to tell me what to do es steht dir nicht zu, mir zu sagen, was ich zu tun habe
    I'm not criticizing you — I know my \place das ist keine Kritik — das würde ich doch nie wagen!
    to keep sb in their \place jdn in seine Schranken weisen
    to put sb in his/her \place [or show sb his/her \place] jdm zeigen, wo es langgeht fam
    in \place of stattdessen
    you can use margarine in \place of butter statt Butter kannst du auch Margarine nehmen
    I invited Jo in \place of Les, who was ill Les war krank, daher habe ich Jo eingeladen
    to be in \place an seinem Platz sein; ( fig: completed) fertig [o abgeschlossen] sein
    the chairs were all in \place die Stühle waren alle dort, wo sie sein sollten; ( fig)
    the arrangements are all in \place now die Vorbereitungen sind jetzt abgeschlossen; ( fig)
    the new laws are now in \place die neuen Gesetze gelten jetzt; ( fig)
    suddenly all fell into \place plötzlich machte alles Sinn
    to be out of \place nicht an der richtigen Stelle sein; person fehl am Platz[e] sein; ( fig)
    the large desk was totally out of \place in such a small room der große Schreibtisch war in solch einem kleinen Zimmer völlig deplatziert
    what you've just said was completely out of \place was du da gerade gesagt hast, war völlig unangebracht
    to push sth in \place etw in die richtige Position schieben
    7. MATH (in decimals) Stelle f
    to five \places of decimals bis auf fünf Stellen hinter dem Komma
    8. (job, position) Stelle f; (in team) Platz m; (at university) Studienplatz m
    your \place is here by my side du gehörst an meine Seite
    to take the \place of sb jds Platz einnehmen
    9. (in book) Stelle f
    to find one's \place die [richtige] Stelle wiederfinden
    to keep one's \place markieren, wo man gerade ist/war
    to lose one's \place die Seite verblättern[, wo man gerade war]; (on page) nicht mehr wissen, wo man gerade ist
    10. (seat) Platz m
    is this \place taken? ist dieser Platz noch frei?
    to change \places with sb mit jdm die Plätze tauschen
    to keep sb's \place [or save sb a \place] jdm den Platz freihalten
    to lay a/another \place ein/noch ein Gedeck auflegen
    to take one's \place at table Platz nehmen
    11. (position) Stelle f
    just put yourself in my \place versetzen Sie sich doch mal in meine Lage!
    if I were in your \place... ich an deiner Stelle...
    what would you do in my \place? was würden Sie an meiner Stelle tun?
    12. (ranking) Platz m, Position f
    the song went from tenth to second \place in the charts das Lied stieg vom zehnten auf den zweiten Platz in den Charts
    our team finished in second \place unsere Mannschaft wurde Zweiter
    to take [or esp BRIT get] first/second \place Erste(r)/Zweite(r) werden
    to take first/second \place ( fig) an erster/zweiter Stelle kommen
    their children always take first \place ihre Kinder stehen für sie immer an erster Stelle
    in second \place auf dem zweiten Platz
    13. SPORT
    to get a \place sich akk platzieren; AM Zweite(r) werden
    14. AM ( fam: somewhere)
    I know I left that book some \place ich weiß, dass ich das Buch irgendwo gelassen habe
    15.
    all over the \place (everywhere) überall; (badly organized) [völlig] chaotisch; (spread around) in alle Himmelsrichtungen zerstreut
    a \place for everything and everything in its \place ( prov) jedes Ding hat seinen Platz
    in the first \place (at first) zuerst; (at all) überhaupt
    we shouldn't have got married in the first \place! wir hätten erst gar nicht heiraten dürfen!
    but why didn't you say that in the first \place? aber warum hast du denn das nicht gleich gesagt?
    in the first/second \place (firstly, secondly) erstens/zweitens
    to give \place to sb/sth jdm/etw Platz machen
    to go \places ( fam) auf dem Weg nach oben sein
    to take \place stattfinden
    there is a \place and time for everything alles zu seiner Zeit
    to \place sth somewhere etw irgendwohin stellen; (lay) etw irgendwohin legen
    bowls of flowers had been \placed on tables auf den Tischen waren Blumenvasen aufgestellt
    the Chancellor \placed a wreath on the tomb der Kanzler legte einen Kranz auf dem Grab nieder
    she \placed her name on the list sie setzte ihren Namen auf die Liste
    he \placed his hand on my shoulder er legte mir die Hand auf die Schulter
    to \place an advertisement in the newspaper eine Anzeige in die Zeitung setzen
    to \place sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen
    to \place a bet on sth auf etw akk wetten
    to \place sb under sb's care jdn in jds Obhut geben
    to \place a comma ein Komma setzen
    to \place one foot in front of the other einen Fuß vor den anderen setzen
    to \place a gun at sb's head jdn eine Pistole an den Kopf setzen
    to \place money on sth Geld auf etw akk setzen
    to be \placed shop, town liegen
    2. (impose)
    to \place an embargo on sb/sth über jdn/etw ein Embargo verhängen
    to \place a limit [or ceiling] on sth etw begrenzen
    to \place ten pounds/half a million on sth etw mit zehn Pfund/einer halben Million veranschlagen
    3. (ascribe)
    to \place the blame on sb jdm die Schuld geben
    to \place one's faith [or trust] in sb/sth sein Vertrauen in jdn/etw setzen
    to \place one's hopes on sb/sth seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen
    to \place importance on sth auf etw akk Wert legen
    ... and she \placed the emphasis on the word ‘soon’... und die Betonung lag auf ‚schnell‘
    he \placed stress on every second syllable er betonte jede zweite Silbe
    4. (arrange for)
    to \place a call ein Telefongespräch anmelden
    to \place sth at sb's disposal jdm etw überlassen
    5. (appoint to a position)
    to \place sb/sth somewhere jdn/etw irgendwo unterbringen [o SCHWEIZ platzieren]
    to \place sb on [the] alert jdn in Alarmbereitschaft versetzen
    to \place sb under arrest jdn festnehmen
    to \place sb in charge [of sth] jdm die Leitung [von etw dat] übertragen
    to \place sb in jeopardy jdn in Gefahr bringen
    to \place sb under pressure jdn unter Druck setzen
    to \place a strain on sb/sth jdn/etw belasten
    to \place staff Personal unterbringen [o vermitteln]
    to \place sb under surveillance jdn unter Beobachtung stellen
    the town was \placed under the control of UN peacekeeping troops die Stadt wurde unter die Aufsicht der UN-Friedenstruppen gestellt
    to \place sb/sth face, person, voice, accent jdn/etw einordnen
    to \place sb/sth jdn/etw einordnen
    to be \placed SPORT sich akk platzieren; AM unter die ersten zwei kommen
    to be \placed first/second SPORT Erste(r)/Zweite(r) werden
    to \place sth above [or before] [or over] sth etw über etw akk stellen
    sb \places sth above all other things etw steht bei jdm an erster Stelle
    I'd \place him among the world's ten most brilliant scientists für mich ist er einer der zehn hervorragendsten Wissenschaftler der Welt
    they \placed the painting in the Renaissance sie ordneten das Bild der Renaissance zu
    8. ECON
    to \place sth goods etw absetzen
    to \place an order for sth etw bestellen
    to \place an order with a firm einer Firma einen Auftrag erteilen
    9. passive (good position)
    to be well \placed for sth für etw akk eine gute Ausgangsposition haben
    we're well \placed for the shops wir haben es nicht weit zum Einkaufen fam
    to be well \placed financially finanziell gut dastehen
    to be well \placed to watch sth von seinem Platz aus etw gut sehen können
    10. passive (have at disposal)
    to be well \placed for sth:
    how \placed are you for time/money? wie sieht es mit deiner Zeit/deinem Geld aus?
    SPORT sich akk platzieren; AM also (finish second) Zweite(r) werden
    * * *
    [pleɪs]
    1. NOUN
    1) general Platz m, Stelle f

    this is the place where he was born —

    bed is the best place for himim Bett ist er am besten aufgehoben

    we found a good place to watch the procession from — wir fanden einen Platz, von dem wir den Umzug gut sehen konnten

    in the right/wrong place — an der richtigen/falschen Stelle

    some/any place — irgendwo

    a poor man with no place to go — ein armer Mann, der nicht weiß, wohin

    this is no place for you/children —

    there is no place for the unsuccessful in our society your place is by his side — für Erfolglose ist in unserer Gesellschaft kein Platz dein Platz ist an seiner Seite

    this isn't the place to discuss politicsdies ist nicht der Ort, um über Politik zu sprechen

    I can't be in two places at once! —

    she likes to have a place for everything and everything in its place — sie hält sehr auf Ordnung und achtet darauf, dass alles an seinem Platz liegt

    2) = geographical location = district Gegend f; (= country) Land nt; (= building) Gebäude nt; (= town) Ort m

    there's nothing to do in the evenings in this place —

    3) = home Haus nt, Wohnung f

    come round to my place some time — besuch mich mal, komm doch mal vorbei

    4) in book etc Stelle f

    to keep one's placesich (dat) die richtige Stelle markieren

    to lose one's place — die Seite verblättern; (on page) die Zeile verlieren

    5) = seat, position at table, in team, school, hospital Platz m; (at university) Studienplatz m; (= job) Stelle f

    to take one's place (at table) —

    take your places for a square dance! — Aufstellung zur Quadrille, bitte!

    if I were in your place — an Ihrer Stelle, wenn ich an Ihrer Stelle wäre

    to take the place of sb/sth — jdn/etw ersetzen, jds Platz or den Platz von jdm/etw einnehmen

    6) in hierarchy Rang m, Stellung f

    to know one's place — wissen, was sich (für einen) gehört

    of course I'm not criticizing you, I know my place! (hum)ich kritisiere dich selbstverständlich nicht, das steht mir gar nicht zu

    it's not my place to comment/tell him what to do — es steht mir nicht zu, einen Kommentar abzugeben/ihm zu sagen, was er tun soll

    that put him in his place! — das hat ihn erst mal zum Schweigen gebracht, da hab ichs/hat ers etc ihm gezeigt (inf)

    7) in exam, competition Platz m, Stelle f

    Lunt won, with Moore in second place — Lunt hat gewonnen, an zweiter Stelle or auf dem zweiten Platz lag Moore

    to win first place — Erste(r, s) sein

    to take second place to stheiner Sache (dat) gegenüber zweitrangig sein

    to get a place —

    to back a horse for a place — auf Platz wetten, eine Platzwette abschließen

    9) in street names Platz m
    10) MATH Stelle f
    11)

    set structures __diams; place of + noun place of amusement — Vergnügungsstätte f

    place of business or workArbeitsstelle f __diams; in places stellenweise

    make sure the wire/screw is properly in place — achten Sie darauf, dass der Draht/die Schraube richtig sitzt

    to look out of place —

    McCormack played in goal in place of MillerMcCormack stand anstelle von Miller im Tor __diams; to fall into place Gestalt annehmen

    in the first place..., in the second place... — erstens..., zweitens...

    he's going places (fig inf)er bringts zu was (inf) __diams; to give place to sth einer Sache (dat) Platz machen

    2. TRANSITIVE VERB
    1) = put setzen, stellen; (= lay down) legen; person at table etc setzen; guards aufstellen; shot (with gun) anbringen; (FTBL, TENNIS) platzieren; troops in Stellung bringen; announcement (in paper) inserieren (in in +dat); advertisement setzen (in in +acc)

    she slowly placed one foot in front of the other —

    he placed the cue ball right behind the black he placed a gun to my head — er setzte die Spielkugel direkt hinter die schwarze Kugel er setzte mir eine Pistole an den Kopf

    she placed a finger on her lips —

    to place confidence/trust in sb/sth — Vertrauen in jdn/etw setzen

    how are you placed for time/money? — wie sieht es mit deiner Zeit/deinem Geld aus?

    we are well placed for the shops — was Einkaufsmöglichkeiten angeht, wohnen wir günstig

    they were well placed to observe the whole battle — sie hatten einen günstigen Platz, von dem sie die ganze Schlacht verfolgen konnten

    we are well placed now to finish the job by next year —

    2) = rank stellen

    to place local interests above or before or over those of central government — kommunale Interessen über die der Zentralregierung stellen

    3) = identify context of einordnen

    in which school would you place this painting? —

    I don't know, it's very difficult to place I can't quite place him/his accent — ich weiß es nicht, es ist sehr schwer einzuordnen ich kann ihn/seinen Akzent nicht einordnen

    historians place the book in the 5th century AD — Historiker datieren das Buch auf das 5. Jahrhundert

    4) COMM goods absetzen; order erteilen (with sb jdm); contract abschließen (with sb mit jdm)

    who did you place the computer typesetting job with? —

    this is the last time we place any work with you — das ist das letzte Mal, dass wir Ihnen einen Auftrag erteilt haben

    5) money (= deposit) deponieren; (= invest) investieren
    6) phone call anmelden
    7) = find job for unterbringen (with bei)

    the agency is trying to place him with a building firm — die Agentur versucht, ihn bei einer Baufirma unterzubringen

    * * *
    place [pleıs]
    A s
    1. Ort m, Stelle f, Platz m:
    from place to place von Ort zu Ort;
    in places stellenweise;
    the goalkeeper was exactly in the right place SPORT der Torhüter stand goldrichtig;
    all over the place umg überall;
    his hair was all over the place umg er war ganz zerzaust;
    come to the wrong place an die falsche Adresse geraten;
    keep sb’s place jemandem seinen Platz frei halten ( in a queue in einer Schlange);
    lay a place for sb für jemanden decken;
    take place stattfinden;
    win a place in the semifinals SPORT ins Halbfinale einziehen, sich fürs Halbfinale qualifizieren; safe A 1
    2. (mit adj) Stelle f:
    3. (eingenommene) Stelle:
    take sb’s place
    a) jemandes Stelle einnehmen,
    b) jemanden vertreten;
    take the place of ersetzen, an die Stelle treten von (od gen);
    in place of anstelle von (od gen);
    if I were in your place I would … ich an Ihrer Stelle würde …; wenn ich Sie wäre, würde ich …;
    put yourself in my place versetzen Sie sich (doch einmal) in meine Lage!
    4. Platz m (Raum):
    give place (to) Platz machen (für oder dat) (a. fig), nachgeben (dat)
    5. (richtiger oder ordnungsgemäßer) Platz (auch fig): in his library every book has its place hat jedes Buch seinen Platz;
    find one’s place sich zurechtfinden;
    know one’s place wissen, wohin man gehört;
    in (out of) place (nicht) am (richtigen) Platz;
    this remark was out of place diese Bemerkung war deplatziert oder unangebracht;
    feel out of place sich fehl am Platz fühlen;
    a) das oder hier ist nicht der (geeignete) Ort für,
    b) das ist nicht der richtige Zeitpunkt für;
    such people have no place in our club für solche Leute ist kein Platz in unserem Verein;
    put sth back in its place etwas (an seinen Platz) zurücklegen oder -stellen;
    put sb back in their place jemanden in die oder seine Schranken verweisen; click1 B 4, fall into 1, slot1 C
    6. Ort m, Stätte f:
    one of the best places to eat eines der besten Restaurants oder Speiselokale;
    place of amusement Vergnügungsstätte;
    place of birth Geburtsort;
    place of interest Sehenswürdigkeit f;
    place of work Arbeitsplatz m, -stelle f;
    a) Kultstätte,
    b) Gotteshaus n;
    a) ausgehen,
    b) (umher)reisen,
    c) fig es zu etwas bringen; assembly 1
    7. WIRTSCH Ort m, Platz m, Sitz m:
    place of business Geschäftssitz;
    place of delivery Erfüllungsort;
    place of jurisdiction Gerichtsstand m;
    place of payment Zahlungsort;
    8. Haus n, Wohnung f:
    at his place bei ihm (zu Hause);
    he came over to my place yesterday er kam gestern zu mir;
    your place or mine? umg bei dir od bei mir?
    9. Ort(schaft) m(f):
    Munich is a nice place to live in München lebt man angenehm oder lässt es sich angenehm leben; exile A 1
    10. Gegend f:
    11. THEAT Ort m (der Handlung)
    12. umg Lokal n:
    go to a Greek place zum Griechen gehen
    13. SCHIFF Platz m, Hafen m:
    place of tran(s)shipment Umschlagplatz;
    place of call Anlaufhafen
    14. Raum m (Ggs Zeit)
    15. Stelle f (in einem Buch etc):
    lose one’s place die Seite verblättern oder verschlagen;
    I’ve lost my place auch ich weiß nicht mehr, wo (an welcher Stelle) ich war;
    the audience laughed in the right places an den richtigen Stellen
    16. MATH (Dezimal) Stelle f:
    of many places vielstellig;
    place value Stellenwert m
    17. Platz m, Stelle f (in einer Reihenfolge):
    a) an erster Stelle, erstens, zuerst, als Erst(er, e, es),
    b) in erster Linie,
    c) überhaupt (erst),
    d) ursprünglich;
    why did you do it in the first place? warum haben Sie es überhaupt getan?;
    you should not have done it in the first place Sie hätten es von vornherein bleiben lassen sollen;
    why didn’t you admit it in the first place? warum hast du es nicht gleich zugegeben?;
    in the last place an letzter Stelle, zuletzt, als letzt(er, e, es); schließlich; second1 A 1
    18. SPORT etc Platz m:
    in third place auf dem dritten Platz;
    take third place den dritten Platz belegen; second1 A 1
    19. (Sitz)Platz m, Sitz m:
    take your places nehmen Sie Ihre Plätze ein!
    20. a) (An)Stellung f, (Arbeits)Stelle f, Posten m:
    out of place stellenlos
    b) UNIV Studienplatz m
    21. Amt n:
    a) Dienst m:
    in place im Amt (Minister etc), im Staatsdienst
    b) fig Aufgabe f, Pflicht f:
    it is not my place to do this es ist nicht meine Aufgabe, dies zu tun
    22. (soziale) Stellung, Stand m, Rang m:
    in high places an hoher Stelle;
    persons in high places hochstehende Persönlichkeiten
    23. fig Grund m:
    there’s no place for doubt es besteht kein Grund zu zweifeln
    B v/t
    1. stellen, setzen, legen (alle auch fig):
    place together Tische etc zusammenstellen;
    place a call ein (Telefon)Gespräch anmelden;
    place a coffin einen Sarg aufbahren;
    place in order zurechtstellen, ordnen;
    place sb in a difficult place jemanden in eine schwierige Lage bringen;
    he places hono(u)r above wealth ihm ist Ehre wichtiger als Reichtum;
    place on record aufzeichnen, (schriftlich) festhalten;
    the referee was well placed SPORT der Schiedsrichter stand günstig
    2. Posten etc aufstellen:
    place o.s. sich aufstellen oder postieren
    3. I can’t place him ich weiß nicht, wo ich ihn unterbringen oder wohin ich ihn tun soll (woher ich ihn kenne)
    4. einen Wohnungssuchenden etc unterbringen ( with bei), einen Arbeitssuchenden auch vermitteln
    5. jemanden ein-, anstellen
    6. jemanden ernennen oder in ein Amt einsetzen
    7. (der Lage nach) näher bestimmen
    8. WIRTSCH
    a) eine Anleihe, Kapital unterbringen
    b) (with) Aufträge erteilen (dat), vergeben (an akk), eine Bestellung aufgeben (bei)
    c) einen Vertrag, eine Versicherung abschließen:
    place an issue eine Emission unterbringen oder platzieren
    9. Ware absetzen
    10. a) be placed SPORT sich platzieren, platziert sein, unter den ersten drei sein:
    be placed 6th sich an 6. Stelle platzieren
    b) how are you placed for money? bes Br wie sieht es bei dir finanziell aus?
    11. SPORT
    a) den Ball platzieren
    b) Rugby: ein Tor mit einem Platztritt schießen
    12. ELEK schalten:
    place in parallel parallel schalten
    C v/i SPORT US
    a) B 10 a
    b) den zweiten Platz belegen
    pl. abk
    1. place Pl.
    3. plural Pl.
    * * *
    1. noun
    1) Ort, der; (spot) Stelle, die; Platz, der

    all over the place — überall; (coll.): (in a mess) ganz durcheinander (ugs.)

    in places — hier und da; (in parts) stellenweise

    find a place in something (be included) in etwas (Akk.) eingehen; see also take 1. 4)

    2) (fig.): (rank, position) Stellung, die

    know one's place — wissen, was sich für einen gehört

    it's not my place to do that — es kommt mir nicht zu, das zu tun

    a [good] place to park/to stop — ein [guter] Platz zum Parken/eine [gute] Stelle zum Halten

    do you know a good/cheap place to eat? — weißt du, wo man gut/billig essen kann?

    place of residence — Wohnort, der

    place of work — Arbeitsplatz, der; Arbeitsstätte, die

    place of worship — Andachtsort, der

    4) (country, town) Ort, der

    Paris/Italy is a great place — Paris ist eine tolle Stadt/Italien ist ein tolles Land (ugs.)

    place of birth — Geburtsort, der

    go places(coll.) herumkommen (ugs.); (fig.) es [im Leben] zu was bringen (ugs.)

    5) (coll.): (premises) Bude, die (ugs.); (hotel, restaurant, etc.) Laden, der (ugs.)

    she is at his/John's place — sie ist bei ihm/John

    [shall we go to] your place or mine? — [gehen wir] zu dir oder zu mir?

    6) (seat etc.) [Sitz]platz, der

    change places [with somebody] — [mit jemandem] die Plätze tauschen; (fig.) [mit jemandem] tauschen

    lay a/another place — ein/noch ein Gedeck auflegen

    7) (in book etc.) Stelle, die

    lose one's placedie Seite verschlagen od. verblättern; (on page) nicht mehr wissen, an welcher Stelle man ist

    8) (step, stage)

    in the first/second/third etc. place — erstens/zweitens/drittens usw.

    9) (proper place) Platz, der

    everything fell into place(fig.) alles wurde klar

    into placefest[nageln, -schrauben, -kleben]

    out of place — nicht am richtigen Platz; (several things) in Unordnung; (fig.) fehl am Platz

    take first/second etc. place — den ersten/zweiten usw. Platz belegen

    11) (job, position, etc.) Stelle, die; (as pupil; in team, crew) Platz, der
    2. transitive verb

    place in position — richtig hinstellen/hinlegen

    place an announcement/advertisement in a paper — eine Anzeige/ein Inserat in eine Zeitung setzen

    2) (fig.)

    place one's trust in somebody/something — sein Vertrauen auf od. in jemanden/etwas setzen

    3) in p.p. (situated) gelegen

    we are well placed for buses/shops — etc. wir haben es nicht weit zur Bushaltestelle/zum Einkaufen usw.

    how are you placed for time/money? — (coll.) wie steht's mit deiner Zeit/deinem Geld?

    4) (find situation or home for) unterbringen ( with bei)
    5) (class, identify) einordnen; einstufen

    I've seen him before but I can't place him — ich habe ihn schon einmal gesehen, aber ich weiß nicht, wo ich ihn unterbringen soll

    * * *
    n.
    Ort -e m.
    Ortschaft f.
    Platzierung f.
    Plazierung (alt.Rechtschreibung) f.
    Plazierung f.
    Stelle -n f.
    Stätte -n f. v.
    platzieren v.
    plazieren (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > place

См. также в других словарях:

  • Sein — Der Begriff Sein (griech. to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu kennzeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein (Philosophie) — Der Begriff Sein (griech. von to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …   Universal-Lexikon

  • Suche — Su̲·che die; ; nur Sg; 1 die Suche (nach jemandem / etwas) das Suchen (1) <auf die Suche gehen; auf der Suche sein; jemanden / etwas nach langer Suche finden; die Suche nach Vermissten aufgeben, ergebnislos abbrechen> 2 sich auf die Suche… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit — ist eine Comic Reihe von Serge Le Tendre und Régis Loisel. Inhaltsverzeichnis 1 Erster Zyklus 1.1 Handlung 1.2 Band 1: Schatten über Akbar …   Deutsch Wikipedia

  • auf der Suche nach ... sein — auf der Suche nach ... sein …   Deutsch Wörterbuch

  • Auf Messers Schneide (Roman) — Auf Messers Schneide (engl. The razor s edge) ist der Titel eines Romans von William Somerset Maugham, erschienen im Jahr 1944. Das Buch wurde 1946 und 1984 verfilmt. Inhalt Maugham fungiert selbst als Ich Erzähler der Geschichte, und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Suche — Recherche; Retrieval (fachsprachlich); Ermittlung; Nachforschung * * * Su|che [ zu:xə], die; : das Suchen; Vorgang, Tätigkeit des Suchens: eine vergebliche Suche; die Suche nach den Verschütteten aufgeben; eine Suche beginnen, ergebnislos… …   Universal-Lexikon

  • Auf der Suche nach der verlorenen Zeit — Der Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (frz. Original: À la recherche du temps perdu. geschrieben 1908/09 bis 1922 und erschienen zwischen 1913 und 1927) ist das Hauptwerk von Marcel Proust. gedruckter Vorabzug mit handschriftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der anderen Seite — Filmdaten Deutscher Titel Auf der anderen Seite Produktionsland Deutschland, Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Jagd nach dem Nierenstein — Filmdaten Deutscher Titel Auf der Jagd nach dem Nierenstein Originaltitel Jakten på nyresteinen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»